Security Operations sind mit Warnmeldungen überlastet und Fachkräfte knapp.
Resilienz wird häufig als reaktive Maßnahme verstanden statt als proaktive Fähigkeit.
Schwierigkeit, Cyber-Strategien mit Geschäfts- und Führungszielen in Einklang zu bringen.
Wachsende Angriffsflächen durch Cloud-, OT- und IoT-Umgebungen.
Zunehmende Lücke zwischen Management-Anspruch und operativer Realität.
Unerwartete Kosten- und Aufwandssteigerungen in der Cyber-Defense bringen Budgets und Teams zunehmend an ihre Belastungsgrenzen.
COMCODE begleitet CISOs, CIOs und Führungskräfte beim Aufbau und der Transformation moderner Cyber-Defense-Fähigkeiten. Unsere Rolle: Orientierung und Klarheit an der Schnittstelle von Geschäftsanforderungen, Bedrohungslage und Sicherheitsarchitektur. Wir agieren als strategische Sparringspartner auf Management-Ebene – und unterstützen Führungsteams dabei, Resilienz nicht als nachgelagerte Maßnahme, sondern als strategische und operative Fähigkeit zu verankern.
Kunden (Auszug):
High-Tech-Unternehmen, Maschinenbaukonzerne, Automobilzulieferer, Energieversorger, Logistikbetreiber,
Biotech-Firmen u. a.
Entwicklung von SOC-/CDC-Zielbildern (Greenfield, Transformation, Hybrid) inkl. FTE-Planung, Reifegradmodellen, Governance-Blueprints und Abdeckung von IT, OT, IoT und Facility Management.
Auswahlberatung für SIEM-, XDR-, SOAR- und Cloud-Native-Plattformen. Bewertung innovativer Next-Gen-Lösungen, Toolchain-Mapping, Integrationsplanung und Ausschreibungsbegleitung.
Entwicklung modularer OSINT-Strategien (Personen, Organisationen, exponierte Oberflächen, Darknet, Datenlecks). Integration von CTI-Frameworks (MISP, ATT&CK-Mappings, TI-Governance).
Erstellung von Cyber-Defense-Servicekatalogen, SLA-/OLA-Frameworks, RACI-Modellen und Detection-&-Response-Use-Case-Bibliotheken.
Entwicklung realitätsnaher Krisenszenarien, Tabletop Exercises und Live-Simulationen. Strategische Beratung zur Incident-Response-Organisation und Einsatzfähigkeit.
Beratung zu Detection & Resilienz in Azure, M365, AWS. Entwurf hybrider und Cloud-nativer SOC-/MXDR-Modelle mit Sichtbarkeit, Kontrolle und Reaktionsfähigkeit.
Führung von Krisenteams in hochdynamischen Lagen. Integration von Cyberabwehr, Kommunikation und Business Recovery. Moderation von Lagezentren und Entscheidungsunterstützung auf C-Level.
Verzahnung von Cyber-Krisenreaktion mit unternehmensweitem BCM. Analyse von Abhängigkeiten und Rückfallebenen. Integration von Cyber Defense, BCM und ISMS.
Unsere Leistungen im Bereich Cyber Defense & Threat Intelligence richten sich vor allem an mittelständische und große Unternehmen sowie Konzernzentralen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf. Wir unterstützen Organisationen mit komplexer Bedrohungslage, hoher Abhängigkeit von digitaler Infrastruktur und dem Anspruch, Cyber-Resilienz strategisch im Unternehmen zu verankern.
Es geht um mehr als Geschäft – daher sind wir aktives Mitglied in namhaften Organisationen.